Was kostet der Gelbe Sack?
Grundsätzlich ist der Gelbe Sack für Haushalte kostenlos, allerdings bedeutet dies nicht, dass keine Kosten entstehen. Finanziert wird die Gelbe Sack Sammlung durch das ARA System (www.ara.at). Produzenten, Importeure, … von Verpackungen können sich beim ARA System von der Rücknahmepflicht von Verpackungen „freikaufen“. Im Gegenzug stellt das ARA System, in Kooperation mit den Gemeinden, den Haushalten den Gelben Sack zur Verfügung.
Warum wird nur noch eine Rolle pro Jahr und Haushalt ausgegeben?
Da die Gemeinde nur eine begrenzte Anzahl an „Gelben Säcken“ erhält, ist es notwendig sorgsam damit umzugehen. Es kommt vermehrt vor, dass diese Säcke anderweitig, z.B. für Grünschnitt, Bauschutt, Restmüll oder als Unterlage verwendet werden, diese sind aber nur für Kunststoffverpackungen vorgesehen. Darunter versteht man z.B. beschichtete Papierverpackungen wie Fleisch- und Wurstfolien, Blister Verpackungen, Einkaufssackerl, Fleischtassen, Gemüse- und Obsttassen, Getränkekunststoffflaschen, Kunststoffkanister, Kunststofftuben, Margarinebecher, Shampoo Flaschen, Styroporverpackungen, Zellophan …
In Haushalten mit mehreren Personen bei denen auch mehr Verpackungsmüll anfällt ist es weiterhin möglich mehr als eine Rolle pro Jahr zu bekommen. Die Ausgabe zusätzlicher Säcke wird am Gemeindeamt notiert, um eventuellen Missbrauch vorzubeugen.
Zusätzlich können größere Mengen an Styropor an den Öffnungszeiten der Wertstoffsammelstelle kostenlos abgegeben werden.
Gut informiert durch „Gut für Gutenstein“